Namen der Professoren / Dozenten:
Andrés C. Pizzinini
Evtl. Modulnummer:
Sonstige Informationen:
Von der Attraktivität des Typus bei Aristoteles, über die Schönheit der Idee im Mittelalter, bis hin zur britischen Auffassung des „sublime“, der Ästhetik I. Kants, J. Derridas und Th. W. Adornos: Die Studierenden lernen die großen Entwürfe der Ästhetik kennen. Bildbeispiele aus Kunst und Architektur sollen die Theorie veranschaulichen. Die TeilnehmerInnen
erhalten Handouts zu den jeweiligen Themen.
Zielsetzung: Die Kenntnis der weltanschaulichen Hintergründe von Kunst und Architektur soll die Studierenden in den Stand setzen, eine eigene ästhetische Position zu vertreten und diese mit Argumenten zu verteidigen.