Inhalte gemäß Modulhandbuch:

  • Wissenschaftliche Informationsgewinnung, -bearbeitung und –präsentation (z.B. Literaturdatenbankrecherche, Bewertung von Informationsquellen, Literaturverwaltung mittels einschlägiger Software)
  • Grundformen wissenschaftlichen Lesens und Schreibens (typischer Aufbau eines wissenschaftlichen Artikels, Zitationsformen, Textkritik, Textproduktion und Argumentation)
  • Vermittlung und Diskussion erkenntnis- und wissenschaftstheoretischer Grundpositionen (z.B. positivistisches versus interpretatives Verständnis von Wirklichkeit)
  • Wissenschaftstheoretisches Grundverständnis der Psychologie als empirische Wissenschaft
  • Forschungskonzepte und -strategien der qualitativen und quantitativen Sozialforschung (z.B. linear-quantitatives versus zirkulär-qualitatives Vorgehen)
  • Fachterminologie empirischer Forschung (inkl. Gütekriterien): z.B. Operationalisierung, Messung, Skalen, interne und externe Validität, Reliabilität, Objektivität, Kriterium der Repräsentativität, intersubjektive Nachvollziehbarkeit
  • Prinzipien guter wissenschaftlicher Praxis, forschungsethische Überlegungen