
Im Rahmen des Wahlfaches sollen sich die Studierenden mit den aktuellen Herausforderungen des Wohnens im ländlichen Raum auseinandersetzen.
Steigende Grundstücks- und Baukosten sowie die eingeschränkte Verfügbarkeit geeigneter Flächen machen das Bauen zunehmend komplex und für viele kaum noch leistbar.
Hinzu kommt, dass durch extreme Nachverdichtungen oder rein wirtschaftlich getriebene Entwicklungsprojekte häufig Wohnqualität, Architektur und Baukultur vernachlässigt werden.
Die Aufgabe besteht darin, am Beispiel der Gemeinde Seeon eine Parzelle mit seinem Bebauungsplan städtebaulich zu analysieren und zu beschreiben.
Es handelt sich dabei um Übergänge von der meist locker geprägten Bestandsbebauung und den gewachsenen Strukturen hin zu einer wirtschaftlichen, ortsbildprägenden und qualitätsvollen Bebauung.
Als finales Ergebnis werden Sie einen Masterplan eines übersichtlichen Quartieres erarbeiten.
- Trainer/in: Wüstinger, Maximilian